Eine kurze Geschichte der Musicals und Theater in London

Eine kurze Geschichte der Musicals und Theater in London

03.09.2025 03.09.2025 Matthieu B.

separator

Neben dem Broadway in New York ist das Londoner West End eine der Städte mit den meisten Theatern und Musicals. Welche Arten von Shows werden mit diesem Begriff bezeichnet? Wie haben sie sich im Laufe der Jahre entwickelt? Welche legendären Musicals sind in London entstanden? Hier finden Sie einen Überblick über die Geschichte der Musicals in London und anderswo!

Doch was genau ist eigentlich ein Musical?

Das Musical entstand Ende des 19. Jahrhunderts mit dem ersten Stück dieses Genres, The Black Crook, das 1866 uraufgeführt wurde. Es ist ein Erbe der französischen Operetten und wurde eher von burlesken Revuen und Varietétheatern in Amerika inspiriert. Das Musical zeichnet sich durch eine Mischung aus Liedern, gesprochenen Dialogen und Tänzen aus. Obwohl von "Komödien" die Rede ist, sind die in Musicals behandelten Themen nicht unbedingt fröhlich, weshalb die englische Bezeichnung Musicals bevorzugt wird.

Die Anfänge des Musicals

Zu Beginn bestand das Musical hauptsächlich aus Musiknummern zu einem vagen Thema. Auch die Kohärenz war nicht immer gegeben, da mehrere Komponisten an einem Stück arbeiteten. Ab den 1920er Jahren bereicherte jedoch das Aufkommen des Jazz das Genre. Viele Musicals wurden in den Vereinigten Staaten geschaffen und dann in London aufgeführt.

Die 1930er Jahre brachten mit dem Aufkommen des Tonfilms eine Erneuerung mit sich. Es gab Musicals auf der Bühne, wie Showboat im Jahr 1927, und Musicals im Kino.

Die 1940er bis 1950er Jahre: das goldene Zeitalter

In dieser Zeit erlebten die Musicals ihre Blütezeit, die insbesondere durch den Librettisten Oscar Hammerstein II und den Komponisten Richard Rodgers geprägt wurde. Sie entwickelten das Genre weiter und ermöglichten es, soziale Themen anzusprechen, ohne dabei den Humor zu vernachlässigen. Mehrere ihrer Stücke wurden zu Klassikern und für das Kino adaptiert, darunter The Sound of Music.

Es folgten weitere berühmte Musicals von neuen Komponisten, die das Genre diversifizierten. Doch erst 1957 entstand mit West Side Story von Leonard Bernstein eines der Meisterwerke des Genres. Das Stück war revolutionär, da es Gesang und Tanz, die normalerweise getrennt waren, mit gesprochenen Dialogen vermischte. Die Gruppentänze sind kohärent in die Handlung eingebunden und können sich in Soli verwandeln.

Einige der berühmtesten Musicals dieser Zeit sind:

Die 60er- bis 80er-Jahre: Eine Erneuerung der Themen

Kulturelle und gesellschaftliche Veränderungen ermöglichten es Musicals, freiere und gewagtere Themen anzusprechen. Cabaret kommt auf die Bühne, die Hippie-Bewegung bringt das Musical Hair hervor und Stephen Sondheims blutiges Sweeney Todd wird uraufgeführt (übrigens in London!).

Auch in London werden einige der berühmtesten Musicals uraufgeführt. Die sexuelle Revolution bringt das zügellose Musical The Rocky Horror Picture Show hervor. Vor allem aber schuf der Komponist Andrew Lloyd Webber 1971 Jesus Christ Superstar und etwa zehn Jahre später Evita, Cats und Das Phantom der Oper. Diese Musicals waren äußerst erfolgreich und gehören heute zu den bekanntesten.

Ein weiteres legendäres Musical entstand 1985 dank Claude-Michel Schönberg und Cameron Mackintosh: Les Misérables. Bis heute ist es neben Das Phantom der Oper eines der ältesten Musicals, das seit seiner Entstehung ununterbrochen aufgeführt wird – wenn man die Zeit der Pandemie außer Acht lässt.

Einige weitere in diesen Jahrzehnten aufgeführte Musicals sind:

  • Hello, Dolly! (1964)
  • Man of La Mancha (1964)
  • Chicago (1975)
  • Nine (1982)
  • Miss Saigon (1989)

Von den 90er Jahren bis heute

Auch die folgenden Jahre sind reich an Musicals aller Art. In London entstehen in den 90er Jahren Sunset Boulevard, das auf dem Film Boulevard der Dämmerung basiert, und Mamma Mia!, das auf den Songs der Gruppe ABBA basiert. Am Broadway bringt Disney seine Zeichentrickfilme auf die Bühne: Der König der Löwen und Die Schöne und das Biest. Es entstehen weitere Musicals wie die zeitgenössische Neuinterpretation von Puccinis La Bohème mit dem Musical Rent, das die dramatische Geschichte einer Gruppe von Künstlern erzählt, die an AIDS erkrankt sind.

Die 2000er Jahre stehen dem mit großen Erfolgen in den Vereinigten Staaten in nichts nach: The Producers ist eine Satire auf die Welt der Musicals, Wicked greift Figuren aus Der Zauberer von Oz auf und Hamilton handelt von einem der Gründerväter der Vereinigten Staaten. Aber auch London kann mit Billy Elliot: The Musical, das auf dem gleichnamigen Film basiert, und Mary Poppins, das auf dem Originalfilm basiert, oder We Will Rock You, das die Songs der Band Queen aufgreift, punkten.

Einige weitere Musicals, die in den letzten Jahren in London entstanden sind, sind:

  • Thriller – Live (2009)
  • Matilda the Musical (2010)
  • The Bodyguard (2012)
  • Charlie and the Chocolate Factory (2013)

Und jetzt?

London blickt somit auf eine reiche Vergangenheit im Bereich der Musicals zurück. Dabei kann es sich um Stücke handeln, die vom Broadway in New York übernommen wurden, oder um solche, die im Londoner West End uraufgeführt wurden. Umso beeindruckender ist es, wenn man eine Show sieht, die seit über zwanzig Jahren gespielt wird. Doch London blickt auch in die Zukunft, denn jedes Jahr entstehen neue Musicals in den Theatern der britischen Hauptstadt. Das West End hält noch viele Überraschungen für uns bereit!

Ein Musical in London buchen

Sie reisen demnächst nach London und wissen nicht, welche Show Sie buchen sollen?
Es gibt gute Neuigkeiten für Sie! Wir haben die besten Shows aufgelistet, die derzeit auf dem Spielplan stehen.

Jetzt buchen